Für den Skilauf in den Alpen setzte ein Norweger den entscheidenden Impuls: Fridtjof Nansen. Er durchquerte 1888 Grönland auf Skiern und wurde zum Nationalhelden. 1891 erschien sein Buch über dieses Abenteuer in deutscher Sprache. Es inspirierte unter anderen Mathias Zdarsky aus Lilienfeld in Niederösterreich. Er sägte in Norwegen gekaufte Skier kurzerhand auf ein Maß von 1,80 Meter ab, baute eine eigene Bindung und nannte seine Ausrüstung Alpinski. Zdarsky entwickelte den sogenannten Schlangenschwung, veröffentlichte 1897 das Buch Lilienfelder Skilauf-Technik und wurde zum bekanntesten österreichischen Ski-Pionier.
Auf welchen Wegen der alpine Skilauf das steirische Ennstal erreichte, ist nicht exakt bewiesen. Es ist gut vorstellbar, dass Zdarsky bei nachweislichen Aufenthalten in Gröbming Einheimischen seine Technik vermittelte.
Erste Skirennen auf abenteuerlichen Strecken
1904 fand das erste Skirennen im Oberen Ennstal statt – ein Jägerrennen in Donnersbachwald. Vier Jahre später wurde der Wintersportverein Schladming gegründet. 14 Wagemutige starteten 1910 bei einem Skirennen von der Ramsauer Austriahütte bis zum Schladminger Bahnhof. Nur acht von ihnen erreichten das Ziel – der Schnellste nach exakt 47 Minuten und 4,5 Sekunden. 1914 wurde auf dem Hauser Kaibling die erste Krummholzabfahrt ausgetragen.
Nach und nach entstanden Skihütten
Im Jahr 1908 entstand die Krummholzhütte auf dem Hauser Kaibling. Etwas später folgten die Hochwurzenhütte (1920), die Schladmingerhütte auf der Planai (1926) und die Reiteralmhütte (1928). Die Errichtungen dieser Hütten waren wichtige, erste Schritte in Richtung Skitourismus – ihr kontinuierlicher Ausbau eine Folge steigender Nachfrage.
Die Erschließung nach dem Zweiten Weltkrieg
Durch die Wirren des Zweiten Weltkriegs wurde die regionale Entwicklung im Wintertourismus unterbrochen. Doch schon bald nach Kriegsende bauten weitblickende Pioniere erste Materialseilbahnen auf den Hauser Kaibling und die Planai. 1949 kam es zur Errichtung des Moserbodenliftes, der von Schladming auf das Rohrmoos-Plateau führte. Obwohl er lediglich 100 Personen pro Stunde beförderte, kam er einer Initialzündung im Liftbau gleich. Von den 1950er- bis in die 1970er-Jahre folgte eine umfangreiche Erschließung der Skiberge. Straßen, Pisten und Lifte wurden geschaffen – die Basis für das touristische Erblühen der gesamten Region.
1973 – ein Schlüsseljahr zur Internationalität
Am 22. Dezember 1973 rückte die Planai in den Blickpunkt des internationalen Sportinteresses. Die erste Weltcup-Abfahrt in Schladming wurde zu einem der legendärsten Rennen der alpinen Skigeschichte. Franz Klammer feierte auf pickelharter, eisiger Piste seinen ersten großen Erfolg. Er gewann den spektakulären, von vielen Stürzen geprägten Bewerb mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 111,22 km/h. Diese sportliche Leistung hielt sich als Rekord knapp 20 Jahre lang.
Unvergessliche Alpine Ski Weltmeisterschaft 1982
Nach diesem gelungenen Einstand gastierte der alpine Ski-Weltcup-Zirkus noch viele Male in der Region. Zu einem unvergesslichen Höhepunkt wurde die Weltmeisterschaft 1982. Die Damenrennen fanden auf dem Hauser Kaibling statt, die Herrenbewerbe auf der Planai. Aus österreichischer Sicht war die Herren-Abfahrt das sportliche Highlight. Harti Weirather krönte sich zum Weltmeister, Erwin Resch gewann die Bronzemedaille.
Einzigartige Großereignisse
Mit dem Nightrace setzte die Region Schladming-Dachstein einen weiteren Meilenstein. Dieses einzigartige Rennformat gab dem alpinen Skisport neue Impulse. Es war bereits bei seiner Premiere 1997 ein Publikumsmagnet. Jahr für Jahr zelebrieren seither zigtausende Fans die beliebteste Skiparty des Weltcups und machen die Nacht zum Tag.
Zu Beginn des neuen Jahrtausends keimte in der Region die Idee einer neuerlichen Bewerbung um eine Weltmeisterschaft. Ab diesem Zeitpunkt entstanden neue Infrastrukturen, viele Rennstrecken wurden optimiert und die Angebotsvielfalt erweitert – kurzum: Alles war bereit für ein unvergleichliches Skifest mit Herz, und die Region eröffnet mit der WM 2013 ein neues Kapitel ihrer alpinen Skigeschichte.
Keinprecht Betriebe
3544
3544
Skispuren, die ins Ennstal führen
Bewertung
Artikelbewertung ist Skispuren, die ins Ennstal führen
5 aus 4 Bewertungen.
Wie gefällt Ihnen der Artikel?
Wie gefällt Ihnen der Artikel?